Skip to main content

Manuelle, digitale und smarte Blutdruckmessgeräte im Test!

Erkrankung der Netzhaut bei Bluthochdruck – Diagnose bei Hypertensive Retinopathie

Die Gefäße der Augen reagieren recht empfindlich auf veränderte Druckverhältnisse im Körper. So lässt sich ein möglicher Bluthochdruck durch eine Untersuchung des Augenhintergrundes feststellen. Bei einem Hypertonikern gehört daher unbedingt der regelmäßige Besuch des Augenarztes zur Plicht. Eine Diagnose kann bereits frühzeitig eine mögliche Schädigung der Netzhaut vorbeugen.

Ein Augenarzt kann mittels spezieller Methoden mögliche Veränderungen der Netzhaut feststellen. Dazu wird der Hintergrund des Auges, also die rückwärtige Fläche des Augapfels untersucht. Dieser Bereich wird auch als Fundus bezeichnet. Entsprechend wird die dazu notwendige Untersuchung als Funduskopie bezeichnet.

Augenspiegelung mittels Ophthalmoskop

Auge Netzhaut BluthochdruckDa im Normalfall der hintere Bereich des Augapfels von außen nicht sichtbar ist, wird eine sogenannte Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) durchgeführt. Dazu wird der Hintergrund des Auges ausgeleuchtet. So werden für den Arzt die Netzhaut (Retina), der Sehnerv und die versorgenden Blutgefäße gut sichtbar. Das geübte Auge des Arztes kann auf diesem Wege mögliche Veränderungen oder Erkrankungen des Auges feststellen. Diese Untersuchung ist allerdings nur möglich, wenn Trübung der Hornhaut oder der Linse vorliegt.

Für die Untersuchung nutzt der Augenarzt ein Ophthalmoskop. Hiermit wird während der Augenspiegelung der Hintergrund des Auges vergrößert, um auch die wichtigen Details zu erkennen. Fachleute unterscheiden dabei zwischen einer direkten und einer indirekten Augenspiegelung. Zudem gibt es bereits auch schon elektronische Varianten dieser Untersuchungsform. Insgesamt ist eine Augenspiegelung nur mit einem minimalen Risiko behaftet.

Wie funktioniert eine Augenspiegelung?

Einzige Bedingung bei der Ophthalmoskopie ist eine Erweiterung der Pupillen, damit der Arzt den einsehbaren Bereich des Auges erweitern kann. Es geht speziell um die Randbereiche der Netzhaut. Dazu werden spezielle Tropfen in das Auge geträufelt. Nachteil ist, dass die Wirkung der speziellen Augentropfen längere Zeit (mehrere Stunden) anhält. Dies schränkt deutlich die eigene Sehkraft über einen begrenzten Zeitraum ein. So ist beispielsweise das Fahren eines Fahrzeuges unmittelbar nach der Untersuchung nicht möglich.

Die einfachste Form der Untersuchung wird mit einer manuellen Lichtquelle (auch als Spaltlampe bezeichnet) durchgeführt. Dabei fällt gebündeltes Licht auf den Augenhintergrund. Mittels mikroskopischer Betrachtung lassen sich so Veränderungen oder sogar Erkrankungen erkennen. Dazu betrachtet der Arzt die vorhandenen Blutgefäße und den Austritt des Sehnervs (Papille) auf Unregelmäßigkeiten.

Hypertensive Retinopathie: Eine mögliche Erkrankung der Netzhaut

Ein geschultes Auge erkennt so verschiedene Erkrankungen. Dazu gehören beispielsweise Diabetes, Bluthochdruck (Hypertonie) oder Arteriosklerose (Gefäßverkalkung). Eine Veränderung der Netzhaut (Retina) durch Bluthochdruck wird daher auch als hypertensive Retinopathie bezeichnet. Wird diese Veränderung rechtzeitig erkannt, können mögliche Netzhautschäden und daraus entstehende Beschwerden verhindert werden. Im ersten Schritt muss dazu der vorliegende Bluthochdruck reduziert werden. Dazu ist eine regelmäßige Messung des eigenen Blutdrucks zwingend erforderlich.

Hat die betreffende Person einen deutlich zu hohen Blutdruck, so kommt es zu einer verschlechterten Versorgung der Blutgefäße in der Netzhaut. Diese Gefäße sind allerdings zwingend notwendig für die enthaltenen Sinneszellen in der Retina. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Verminderung der Sehfähigkeit. Die Netzhaut wird nicht mehr mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Zudem kommt es so zu einer vermehrten Ablagerung in den zuständigen Blutgefäßen.

Hinweis: Natürlich kann unsere Seite keinen Arztbesuch ersetzen. Eine Selbstdiagnose oder –behandlung darf den fachkundigen Rat eines Arztes nicht außer Kraft setzen. Doch gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt lässt sich Bluthochdruck gut behandeln. Diese Seite schafft dafür die Voraussetzungen, um in Eigenregie die notwendigen Daten korrekt zu erfassen. Diese bietet die Grundlage für die weitere Vorgehensweise.

Anzeige



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *